Weniger als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist der Ansicht, man könne in Deutschland seine politische Meinung frei äußern. Warum ist das so und was trägt der Staat dazu bei?
In meinem Buch wird die Sicht des Bürgers eingenommen, der sich auf die Meinungsfreiheit als Grundrecht berufen kann. Es zeigt sich, dass der Staat inzwischen erheblich in die Meinungsfreiheit der Bürger eingreift – und dabei immer wieder das Grundgesetz verletzt.

Jan Ristau
Meinungsfreiheit in Gefahr!
Wie der Staat die Demokratie aushöhlt
211 Seiten
Edition Blaes
Taschenbuch: 18,90 €
Hardcover: 24,00 €
Rückseite ⁄ Inhaltsverzeichnis (PDF)
Sie können das Buch über diese Internetseite bestellen. Bestellungen bis 12 Uhr werden in der Regel noch an demselben Tag versendet.
Stimmen zum Buch
Danke für Ihr Buch zur Meinungsfreiheit! Und großes Kompliment. Es ist ein wichtiger Beitrag, und er kommt zur rechten Zeit. Sie schreiben wunderbar klar und prägnant – und bringen die Problematik so auf den Punkt, dass auch der interessierte Laie sie versteht. Das ist eine große Kunst..
Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler
Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Rechtstheorie, Informations- und Telekommunikationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wertvolle Informationen und Hintergründe zum Grundrecht der Meinungsfreiheit und seinen Bedrohungen bietet das Buch des Rechtsanwaltes Jan Ristau. Unbedingte Leseempfehlung.
Prof. Dr. Josef Franz Lindner
Professor für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg
„Meinungsfreiheit in Gefahr“ ist mehr als nur eine Analyse – es ist ein Weckruf. Ristau gelingt es, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen und gleichzeitig eine differenzierte Perspektive einzunehmen. Sein Buch ist ein Plädoyer für den Erhalt der Meinungsfreiheit als unverzichtbare Grundlage der Demokratie.
Bestseller-Autor, Journalist und Chefredakteur der NachDenkSeiten